Fast alle Deutschschweizer Kantone führen die Schulen der Sekundarstufe II über Globalbudget und Leistungsauftrag. Dadurch erhalten die Schulen Handlungsspielraum, um sich auf ihren Kontext einzustellen und sich zu profilieren. Im Gegenzug sind sie u.a. verpflichtet, innerhalb der vom Kanton definierten Rahmenvorgaben ein Qualitätsmanagement zu betreiben.
IFES IPES hat in vielen Kantonen die Aufgabe, im Rahmen von Kompakt-Evaluationen die Funktionalität des Qualitätsmanagements der Schulen aus externer Sicht zu beurteilen, in der Regel alle sechs Jahre. Rolle, Praxis und Nutzung der Externen Schulevaluation auf der Sekundarstufe II der Deutschschweiz
Mögliche Bezugssysteme für die Beurteilung des Qualitätsmanagements sind:
Diese externen Bezugssysteme werden durch interne Referenzen ergänzt, wie beispielsweise
Für die Evaluationsteams stellen sich Grundfragen z.B. folgender Art:
Weitere Fragestellungen ergeben sich jeweils aufgrund der konkreten Situation der Schule.
Im Rahmen von Mehrschritt-Evaluationen kann zusätzlich zum Fokusthema ein Ausschnitt aus dem Qualitätsmanagement evaluiert werden. Die Schule formuliert dazu entsprechende Leitfragen für den gewählten Ausschnitt des Qualitätsmanagements. Leitfaden zur Entwicklung von Leitfragen,
Formular Leitfragen QM (docx)