Ist eine 5 immer eine 5?

Ist eine 5 immer eine 5? Oder könnte es bei einer anderen Lehrperson auch eine 6 oder eine 4 sein? Muss ich für eine Matura in der ganzen Schweiz dasselbe können? Seit langem arbeiten die Mittelschulen daran, solche und andere Fragen zu klären. Zum Beispiel, indem sie Prüfungen in einzelnen Fächern oder in der ganzen Schule harmonisieren. Das ist Unterrichts- und Schulentwicklung im besten Sinn, zu der die Fachschaften viel beitragen.
 

Aber auch die Maturitätsprüfungen sollen schul- und kantonsübergreifend vergleichbarer werden, damit der Zugang zu den Hochschulen auch in Zukunft prüfungsfrei bleiben kann. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es hilfreiche Methoden des gemeinsamen Prüfens und einen guten Austausch.

Die EDK hat den Kantonen 2016 empfohlen, Rahmenrichtlinien zu erlassen, um die Harmonisierung der Maturitätsprüfungen zu fördern und die Gymnasien zum Gemeinsamen Prüfen zu ermutigen.
Wir haben Good-Practice-Beispiele aus vielen Schulen und unterschiedlichen Fächern dokumentiert. Sie finden die Sammlung interessanter Beispiele weiter unten auf unserer Website.

Aktuell

Befragung zum Stand des «Gemeinsamen Prüfens»

Der Bericht der schweizweiten Erhebung zum Gemeinsamen Prüfen zuhanden der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz (SMAK) zeigt auf, wo die Kantone und Schulen bezüglich der Umsetzung des Gemeinsamen Prüfens stehen, welche Erfahrungen sie dabei machen und mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen. Den ausführlichen Bericht zum Gemeinsamen Prüfen, der in drei Sprachen verfasst wurde, finden Sie hier:

AUS DER PRAXIS

Richtlinien und Beispiele zum Gemeinsamen Prüfen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Verfahren zur Umsetzung des Gemeinsamen Prüfens auf kantonaler Ebene, auf Schulebene (schulinterne Weisungen, Organisationsmodelle) und auf der Ebene der einzelnen Schulfächer. 

Eine tabellarische Zusammenfassung über die Praxis aller Kantone sowie über die verfügbaren Rahmenvorgaben, Empfehlungen und kantonalen Konzepte zum Gemeinsamen Prüfen in der Deutschschweiz und dem Tessin haben wir hier zusammengestellt: 

Weiterführende Informationen

Holmeier, Katharina; Maag Merki, Katharina; Hirt, Carmen (2017). Gemeinsames Prüfen – Eine Fallanalyse in Gymnasien der Schweiz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Im Rahmen dieser Fallanalyse wurde untersucht, welche Verfahren des Gemeinsamen Prüfens in den untersuchten Gymnasien in der Schweiz realisiert wurden und über welche Veränderungen Lehrende und Lernende in den Schulen berichten. Dabei werden Spannungsfelder in der Implementation und Durchführung Gemeinsamer Prüfungen identifiziert und aufgezeigt, wie Gemeinsame Prüfungen für Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzbar gemacht werden können:


Monnier, Anne; Schumacher, Tito; Weiss, Laura (2020): Les examens de maturité de français langue première en Suisse sous la loupe
Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage der Maturitätsprüfungen für Französisch als Erstsprache in der Westschweiz unter dem Gesichtspunkt der Autonomie der Lehrpersonen, der Schulen und der Kantone


Mahler, Walter (2008). Gemeinsame Prüfungen. Absichten – Erfahrungen – Perspektiven. ZEM CES.
In diesem Sammelband wird auf die Gemeinsamen Prüfungen fokussiert. Einerseits werden konkrete Erfahrungen von Schulen und Kantonen geteilt. Andererseits werden verschiedene Sichtweisen in Bezug auf Anforderungen und Gelingensbedingungen unterschiedlicher Projekte diskutiert.

DOKUMENTE

Kontakt

Simone Ambord

Themenverantwortliche:
Simone Ambord

E-Mail schreiben
031 552 30 73

www.webpalette.ch