Die Kultur einer Schule ist ein Schlüsselfaktor, wenn Entwicklungsprozesse eine nachhaltige Wirkung entfalten sollen. Erst das Zusammenspiel struktureller und kultureller Gestaltungsansätze macht es möglich, Entwicklungen anschlussfähig zu gestalten. Nur: In den Schulen wurde bis vor kurzem überhaupt nicht über Kultur gesprochen.

Deshalb haben wir 2016 das Projekt «Culture Change» lanciert mit dem Ziel, diese Lücke zu schliessen. Am Projekt beteiligten sich insgesamt acht Gymnasien und Berufsfachschulen. In einem kursorischen Teil ging es um die Vermittlung von kulturtheoretischen Grundlagen und um einen Einblick in die vielfältigen Instrumente zur Erfassung und zur bewussten Gestaltung der Kultur in der eigenen Schule.

In einem zweiten Teil führten die mitwirkenden Schulen ein Tandem-Peer-Review zur Kulturanalyse durch. Die Teilnehmenden konnten das Gelernte so anwenden, validieren und auf ihre eigene Schule erweitern.

Mittlerweile haben wir die Leitung dieses Projekts an das Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität der Pädagogischen Hochschule FHNW übergeben. Genau so sehen wir unsere Rolle: ein Thema lancieren, geeignete Partner finden und in gute Hände übergeben.

Interessiert Sie das Thema Schulkultur? Möchten Sie selber eine Kulturdiagnose an Ihrer Schule durchführen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne.

Was heisst eigentlich Kultur?

«Kultur» im allgemeinen ist ein facettenreicher, schillernder und schwer fassbarer Begriff. Er steht für eine bestimmte Art, die Wirklichkeit wahrzunehmen. Nimmt man beispielsweise die Schule mit der «Kultur-Brille» wahr, fallen Dinge auf, die sonst vermutlich übersehen oder zumindest als nicht bedeutsam abgetan würden.

Es sind dies zum Beispiel:

  • Unausgesprochenen Erwartungen und Regeln im Kollegium. Es heisst dann: «Bei uns macht man das so...»
  • Gelebte Werte, die oft im Widerspruch stehen zu den offiziell deklarierten Werten im Leitbild oder auf  der Homepage.
  • Verhaltensmuster, die sich an unserer Schule eingespielt haben und die kaum mehr kritisch hinterfragt werden (weil sie zum Teil nicht mehr bewusst ablaufen).
  • Themen, die nicht angesprochen werden dürfen, weil sie die Harmonie im Kollegium bedrohen könnten.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von theoretischen Konzepten, aber auch praxisnahen Instrumenten, um die Kultur eines Unternehmens zu erfassen und um die Unternehmensentwicklung kulturbewusst zu gestalten. Nur wenige sind allerdings bisher in der Schule angekommen.